Fledermauskenner, Wildbienen- und Nachtfalterfänger, Botaniker, Natur- und Artenschützer: sie alle kommen regelmäßig zur Kasernenwache in Putlos bei Oldenburg in Holstein. Denn sie ist der Eingang zu einem einmaligen Schutzgebiet: 1.000 Hektar, mehr als 90 Prozent der Landfläche des Truppenübungsplatzes direkt an der Ostsee, sind streng geschütztes, europäisches "Natura 2000"-Gebiet und das obwohl hier regelmäßig Schießübungen stattfinden: mit Flugabwehrraketen, Handgranaten, Panzern, Maschinengewehren, Artilleriegeschützen, neuerdings sogar mit Hochleistungs-Laserwaffen. Biologe Björn Rickert darf nur in der in der schießfreien Zeit und nur mit militärischer Sicherheitsbegleitung die buntblühenden Trockenrasenflächen mitten im hoch munitionsbelasteten sogenannten Zielgebiet inspizieren. Sein Auftrag: Flächen zu finden, auf denen noch Klappertopf, Flockenblume und Wilde Möhre sowie andere, vom Aussterben bedrohte, heimische Wildpflanzen blühen.
Weil in Putlos seit Beginn des Schießbetriebes im Jahr 1935 keine intensive Landwirtschaft betrieben und vor allem nicht gedüngt oder gespritzt wurde, bieten die artenreichen Wiesen, Dünen und Heiden hier ein reiches Nahrungsangebot für Schmetterlinge, Wespen, Hummeln und viele andere Insekten. Experten sprechen vom besonders artenreichen "Hot Spot" an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste, einer Art "Arche Noah". Im Auftrag der "Stiftung Naturschutz" soll Björn Rickert vergleichbare Biotope auch anderswo wiederherstellen, mit einer Samenspende von Pflanzen auf dem Truppenübungsplatz, der sogenannten "Mahdgutübertragung". Doch wegen möglicher Blindgänger dürfen die munitionsbelasteten Flächen nur mit einem gepanzerten Spezialfahrzeug gemäht werden, vor ein paar Jahren hatte eine scharfe Granate die Motorhaube eines Treckers glatt durchschlagen. Naturparadies Truppenübungsplatz: ein ganz besonderes Schutzgebiet am Ostseestrand von Schleswig-Holstein.
Autor: Mario Göhring